2009-02-11 11:26:41

D: „Katholiken können Holocaust nicht leugnen“


RealAudioMP3 Den Holocaust zu leugnen, ist für einen Katholiken nicht möglich, weil es sich beim Holocaust um ein Glaubenszeugnis handelt. Das betont der Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Schweizer Universität Fribourg, Andreas Müller. Er engagiert sich bei der Edith-Stein-Gesellschaft in Deutschland. Die Gesellschaft beschäftigt sich im Augenblick mit den Auseinandersetzungen um die Pius-Bruderschaft. Die Mitglieder der Edith-Stein-Gesellschaft hat vor allem zwei Aspekte bewegt, so Andreas Müller,…

„dass es sich im Holocaust um ein Glaubenszeugnis handelt, das solche Leute wie Edith Stein abgelegt haben, und das sagt, Religionen dürfen auf gar keinen Fall Anlass von Rassismus und Gewalt sein, sondern im Gegenteil, wir müssen an der Seite von Menschen stehen, die davon betroffen sind und heimgesucht werden. Und der zweite Punkt, der uns bewegt hat in der Spur Edith Steins, war die Tatsache, dass schon im Bürgerlichen Gesetzbuch die Holocaust-Leugnung strafbar ist und wir uns gefragt haben, warum ist sie das eigentlich im kirchlichen Gesetzbuch nicht? Daher wollen wir entsprechend auch da Maßnahmen fordern.“

Als Deutscher, der in der Schweiz doziert, sieht Müller auch die Unterschiede in der Wahrnehmung der Auseinandersetzung.

„Die Schweiz ist wahrscheinlich sogar noch mehr mit betroffen, weil eben da das Priesterseminar in Ecône ja auf dem Gebiet der Schweiz liegt und die Studierenden und auch die Professuren haben ganz klar ... sehr schnell Stellung genommen. Die Situation in der Schweiz ist da auch geprägt, zumal es da auch eine starke jüdische Minderheit gibt, die sich durchaus zu Wort melden kann. Ich sehe da keine allzu großen Differenzen zwischen Deutschland und der Schweiz.“

(pm 11.02.2009 mg)







All the contents on this site are copyrighted ©.