2012-08-28 16:55:39

Nuntii Latini


NUNTII STATIONIS RADIOPHONICAE VATICANAE PARTITIONIS GERMANICAE IN LINGUAM LATINAM VERSI

Traduxit: Gero Pius Caputsapiens (Gero P. Weishaupt)

Die duodetricesimo mensis Augusti anni bismillesimi duodecimi


Interpres noster Nuntiorum Latinorum, Gero Pius Caputsapiens nomine, ferias agit. Qua de causa Nuntii Latini tertia hebdomada mensis Septembris pergentur.


E Civitate Vaticana: "Ioannes Paulus I. schisma praepedire in animo habuit"
"Joannes Paulus I Papa", ut Diego Lorenz, olim Secretarius particularis Papae triginta tres dierum, a quadam statione televisifica Italica percontatus explicavit, "Fraternitatem Sancti Pii X cum Ecclesia Catholica Romana reconciliare voluit". "Difficultate", inquit, "quoad assectatores Archiepiscopi Marcelli Lefebvre, quae etiam nostris diebus maximi est momenti, Ioannes Paulus I peroccupatus erat." "Unitas Ecclesiae Papae magis cordi erat quam omnia, quae diurnarii publicaverunt." Ioannes Paulus I, cuius centesimus dies natalis mense Octobri celebrabitur, anno millesimo nongentesimo septuagesimo octavo triginta tres dies munere Romani Pontificis functus est. Eius tempore Arciepiscopus Lefebvre sine mandato Pontificio episcopos nondum ordinavit. Actio ipsa schismatica anno demum millesimo nongentesimo ocotogesimo octavo patrata est.

"Ver Libanense" speratur
Ecclesia Catholica sperat fore, ut Summo Pontifice Libanon petente "ver Libanese" esse coepturum. "Speramus precesque ad caelum fundimus fore, ut hac visitatione "verum ver" incipiat, quo et Libanon et haec regio, sive Christiani sive Muslimi fruuntur". Hoc moderatorem concilii, ad quod praeparatio pertinet, Episcopus Camillus Zaidan nomine, dixisse a procuratione nuntiis divulgandis rei publicae Libanensis ("NNA") die Mercurii diurnariis loco vulgo "Jounieh" appellato congregatis notum factum est. Zaidan sententiam reiecit iter Romani Pontificis ratione condicionis securitatis differi posse. Dixit autem episcopus ratione habita labefactionis Benedictum II eo constantius in itinere faciendo perseverare.

Papa ad Beatam Virginem Mariam cum pietate colendam cohortatus est
Memoriae Beatae Mariae Viginis Reginae occasione data Benedictus XVI Mercurii die ad Beatam Virginem Mariam magis cum pietate colendam cohortatus est. Papa in Arce Gandulfiana, ubi tempore aestivo degere solet, dixit regnum Mariae ut illud filii Iesu cum potestate omnino non coniunctum esse, sed humilitate, minsterio et amore praestare. Diem memoriae Beatae Mariae Viginis Reginae octo diebus post sollemnitatem Assumptionis Beatae Virignis in Caelum celebratum cum hac sollemnitate catholica enixe coniunctum esse monstraretur

Übersetzung:

28. August 2012

„Johannes Paul I. wollte Schisma verhindern“
„Papst Johannes Paul I. wollte die Piusbruderschaft wieder in die römisch-katholische Kirche zurückholen.“ Das sagte der frühere Privatsekretär des 33-Tage-Papstes, Diego Lorenzi, im Gespräch mit einem katholischen italienischen TV-Sender. „Das Problem der Anhänger von Erzbischof Marcel Lefebvre, das auch heute noch auf der Tagesordnung steht, hat schon Johannes Paul I. sehr beschäftigt“, so der Geistliche. „Die Einheit der Kirche lag dem Papst mehr am Herzen als alles, worüber die Presse so schrieb.“ Johannes Paul I., dessen hundertster Geburtstag in diesem Oktober begangen wird, war 1978 nur 33 Tage lang Papst. Zu seiner Zeit hatte Lefebvre noch nicht ohne Erlaubnis des Vatikans eigene Bischöfe geweiht, das tat er erst 1988. Die eigentliche schismatische Handlung war also noch nicht vollzog. (agi/rv 25.08.2012)

Hoffnung auf den „libanesischen Frühling“
Die katholische Kirche erwartet sich vom Besuch Papst Benedikts XVI. einen „libanesischen Frühling“. „Wir hoffen und beten, dass dieser Besuch zu einem wirklichen Frühling für den Libanon und die Region wird, für Christen und Muslime“. Das sagte der Leiter des Vorbereitungskomitees, Bischof Camille Zaidan, laut der staatlichen libanesischen Nachrichtenagentur „NNA“ bei einer Pressekonferenz am Mittwoch in Jounieh. Zaidan wies Mutmaßungen zurück, die Papstreise könne wegen der Sicherheitslage verschoben werden. Angesichts der Erschütterungen in der Region halte Benedikt XVI. umso beharrlicher an seinem Reiseplan fest, sagte der Bischof. (kna/rv 23.08.2012)

Papst ruft zu größerer Marienverehrung auf
Anlässlich des Gedenktages „Maria Königin“ an diesem Mittwoch hat Benedikt XVI. zu einer größeren Marienverehrung aufgerufen. Marias Königtum habe wie das ihres Sohnes Jesus nichts mit irdischer Macht zu tun, sondern zeichne sich durch Demut, Dienen und Liebe aus, sagte der Papst in seinem Sommersitz Castel Gandolfo. Das Datum des Gedenktages Maria Königin acht Tage nach Mariä Himmelfahrt soll die enge Verbindung mit diesem katholischen Hochfest zum Ausdruck bringen. (rv 22.8.2012)







All the contents on this site are copyrighted ©.