HomeRadio Vatikan
foto testata   
Andere Sprachen  

Tagesmeldungen vom 29.1.2012

- Hildegard Burjan selig gesprochen -
- Papst: „Sie war Botin der Liebe Gottes“ -
- Koch: Zulassung der alten Messe nur 1. Schritt -
____________________________________

Verantwortlich: P. Bernd Hagenkord SJ / Stefan von Kempis
Redaktion: Stefan von Kempis
Redaktionsschluss 16.00 Uhr
Die folgenden Texte basieren auf unserer
Nachrichtensendung „Treffpunkt Weltkirche“ täglich um 16 Uhr
____________________________________

THEMEN DES TAGES:

Österreich: Hildegard Burjan ist selig – Gedenktag 12. Juni
Hildegard Burjan, die Gründerin der Schwesterngemeinschaft „Caritas Socialis“ (CS), ist seliggesprochen. Bei der Feier am Sonntagnachmittag im Wiener Stephansdom verlas der Präfekt der Kongregation für Selig- und Heiligsprechungen, Kurienkardinal Angelo Amato, das Seligsprechungsdekret des Papstes. Mit Hildegard Burjan hat die katholische Kirche weltweit erstmals eine Parlamentarierin seliggesprochen. Ihren Gedenktag setzte der Papst auf den 12. Juni fest. Nach der Verlesung des Dekretes wurde im Altarraum des Stephansdomes ein Riesenporträt Hildegard Burjans aufgezogen. Kardinal Christoph Schönborn nannte die Seligsprechung – die erste überhaupt im Stephansdom – „ein großes Geschenk für Kirche und Land“. Auch aus dem deutschen Görlitz, Burjans Geburtsort, waren Gäste angereist. (kap)
Hier lesen Sie mehr 

Papst würdigt neue Selige– „Bete für Frieden im Heiligen Land“
Auch Papst Benedikt dachte am Sonntag Mittag beim Angelusgebet in Rom an die neue Selige. In einem Grußwort auf deutsch nannte er sie eine Botin „der helfenden Liebe Gottes“. Vor Tausenden von Menschen auf dem Petersplatz betete der Papst auch für den Frieden im Heiligen Land – und ließ Friedenstauben aufsteigen. (rv)
Hier mehr in Text und Ton

„Substantielle Fortschritte“ bei Gesprächen Israel-Vatikan
Wo stehen die schon seit 1993 anhaltenden Verhandlungen zwischen Israel und dem Vatikan? In Statements ist regelmäßig von „herzlichen Gesprächen“ die Rede, ohne dass ein Abschluss in Sicht rückt. Dabei geht es für die Katholiken um nichts weniger als ihr Standing im Heiligen Land. Am Freitag gab es wieder so eine Verhandlungsrunde, diesmal in Jerusalem. Überraschend optimistisch äußert sich danach der Päpstliche Nuntius, Erzbischof Antonio Franco. Im Gespräch mit uns spricht er von „wirklich substantiellen Fortschritten“ und seiner Hoffnung auf ein Abkommen „in einem vernünftigen, kurzen Zeitraum“. 1993 hatte der Heilige Stuhl einen Grundlagenvertrag mit Israel geschlossen; seitdem stehen klare Abmachungen über den juridischen Status katholischer Gemeinschaften in Israel und über ihre Steuerbefreiung noch aus. (rv)
Hier mehr in Text und Ton

Kardinal: Zulassung der „alten Messe“ nur ein erster Schritt
Die Wiederzulassung der sogenannten alten Messe ist nach Ansicht von Kurienkardinal Kurt Koch „nur ein erster Schritt“. Die Zeit für weitere Schritte sei jedoch „derzeit wohl nicht reif“, sagte Koch am Wochenende in Freiburg. Gerade in Deutschland seien liturgische Fragen ideologisch behaftet. Rom könne erst weiter tätig werden, wenn es unter den Katholiken die Bereitschaft gebe, über neue Liturgieformen „im Dienst der Kirche“ nachzudenken. Der Kardinal äußerte sich bei einer Tagung über die Theologie Joseph Ratzingers/Benedikts XVI.. Im Juli 2007 hatte der Papst verfügt, dass weltweit wieder Messen nach dem tridentinischen Ritus gemäß dem Messbuch von 1962 gefeiert werden dürfen. Das Messbuch von 1970 bleibe aber „die normale Form“ der Eucharistiefeier der römischen Kirche. Koch ist Präsident des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen. (kna)
Hier lesen Sie mehr

Bosnien: „Ethnische Säuberung“ gegen Katholiken
820.000 Christen lebten einmal in Bosnien-Herzegowina – bis zu Beginn der neunziger Jahre. Da brach der Balkankrieg aus, und jetzt ist ihre Zahl fast um die Hälfte geschrumpft, auf 460.000 Menschen. Der Exodus von katholischen Kroaten aus Bosnien-Herzegowina reißt nicht ab: wegen zahlloser Alltagsprobleme, ständigen Spannungen und einem wachsenden islamischen Radikalismus. Pero Sudar ist Weihbischof und Generalvikar des Erzbistums Sarajewo. Er sagte uns:

„Der Krieg ist damals ja wegen der fehlenden Toleranz ausgebrochen – mit dem Ziel, ethnische Spaltungen hervorzurufen. Leider aber hat sich die Umsetzung des Friedensabkommens von Dayton geradezu als Fortsetzung dieser ethnischen Säuberung herausgestellt. Sie hat nämlich die Spaltung von Bosnien-Herzegowina in zwei Teile erlaubt, die Föderation und die Serbische Republik. Infolge der Dayton-Abkommen sehen die Kroaten keine andere Möglichkeit mehr, als das Land zu verlassen. Sie haben keine politische Kraft mehr, die sie dazu bringen könnte, trotz der Schwierigkeiten zu bleiben. Eine kleine katholische Gemeinschaft hat sich da zur Selbstauflösung entschlossen.“ (rv)
Hier mehr in Text und Ton

Deutschland: KU Eichstätt will Ökumene-Institut
Der neue Präsident der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Richard Schenk, will alle Bereiche der Hochschule besser vernetzen. Außerdem soll es mittelfristig ein „Institut für Ökumene“ an der KU geben. Das sagte der Dominikaner dem Münchner Kirchenradio. Bevor er nach Eichstätt gekommen sei, habe er nie von Forschung an der KU gehört, so Schenk. Zwar gebe es eine rege Forschungstätigkeit an der Hochschule, die sei aber nach außen hin nicht erkennbar. Forschungsvorhaben sollen in Zukunft besser nach außen präsentiert werden, so der 60-Jährige. Richard Schenk ist seit 1. Oktober 2011 Präsident der KU Eichstätt-Ingolstadt. (kirchenradio münchen)
Hier lesen Sie mehr

____________________________________

DIE NACHRICHTEN:

Europa

Deutschland
Die FDP will offenbar die Lebensgemeinschaften von Partnern gleichen Geschlechts juristisch mit der Ehe gleichsetzen. Das meldet die „Passauer Neue Presse“ in ihrer Online-Ausgabe an diesem Wochenende. Sie beruft sich auf den Entwurf des Grundsatzprogramms, den die FDP auf einem Parteitag im April verabschieden soll. Der Text mache „bei Rechten und Pflichten keine Unterschiede zwischen gleichgeschlechtlichen Lebenspartnern und Ehegatten“, so die Zeitung. Auch eine Adoption von Kindern durch zwei gleichgeschlechtliche Partner werde in dem Entwurf nicht ausgeschlossen. (pnp)
Der Münsteraner Theologe Johann Baptist Metz hat die Seelsorgeplanung der katholischen Kirche in Deutschland kritisiert. Durch die Bildung „monströser Großraumpfarreien“ werde der „Beteiligungsschwund“ der Gläubigen immer mehr vergrößert. Das bemängelte der Professor bei einem Vortrag in München. Die Folge seien wachsende „Anonymität und Konfusion“. Dabei wäre es wichtig, dem Erfahrungsaustausch der Gläubigen untereinander Raum zu geben und sie religiös mündig werden zu lassen, betonte Metz. Gemeinden müssten künftig „lernbereite Erzählgemeinschaften“ sein. Der 83-Jährige zählt zu den wichtigsten katholischen Theologen in Deutschland. Wegen des Priestermangels werden derzeit in nahezu allen deutschen Bistümern Pfarrgemeinden zu größeren Einheiten zusammengelegt. Die deutschen Bischöfe forderte Metz auf, „endlich damit ernst zu machen, dass sie nicht nur zum jeweiligen Papst gehören, sondern auch zu ihren Gemeinden“. Sie müssten dann „viel energischer in Rom das Recht ihrer Gemeinden auf Eucharistie einfordern“. (kna)
Der Hamburger Erzbischof Werner Thissen hat vor wachsenden atheistischen Tendenzen gewarnt. „Die Attacken des Unglaubens in unserer Zeit“ seien heftig, sagte Thissen am Sonntag in Hamburg. Er rief die Christen zur Wachsamkeit auf. Der Erzbischof äußerte sich zum Auftakt der kirchlichen Sankt-Ansgar-Woche. Thissen unterstrich, es gehöre zur Freiheit des Menschen, ob er glauben wolle oder nicht. Atheisten hätten sich gegen den Glauben entschieden, aber sie wollten auch nicht, dass andere glauben. „Deshalb attackiert der Atheist die Gläubigen heute“, so der Erzbischof. (kna)
Mit einem großen Pontifikalamt hat in Aachen das diesjährige Karlsfest begonnen. Der Hauptzelebrant, Erzbischof Braulio Rodríguez Plaza von Toledo, erinnerte in seiner Predigt an das Europa der vorkarolingischen Zeit, in dem politisches Chaos herrschte und die Völker orientierungslos waren. Es sei die Kirche gewesen mit Männern wie Karl dem Großen, die damals ein Europa geschaffen und die Völker im christlichen Glauben versammelt habe. Auch heute in einem Moment der Krise gelte es wieder, die christlichen Wurzeln Europas in Erinnerung zu rufen, damit Europa „effektiver Garant der Rechtsstaatlichkeit und wirksame Förderin der universellen Werte sein kann“, betonte der Erzbischof. Man müsse Gott um Hilfe bitten beim Aufbau eines neuen Europa, das „realistisch, aber nicht zynisch, reich an Idealen, ohne Naivität und falsche Illusionen“ sein soll. Das Karlsfest erinnert an den Todestag Kaiser Karls des Großen am 28. Januar 814. (pm)

Österreich
Die Seligsprechung von Hildegard Burjan an diesem Sonntag kann auch für die Reformbemühungen der österreichischen Diözesen Anregungen geben. Das erklärte Josef Kreiml, Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten, am Samstag. „Man braucht dazu nicht Theorien, sondern Lebensvorbilder“, so Kreiml. Burjan habe „ein Auge gehabt für das, was Menschen bedrängt“. (kap)

Russland
Die russisch-orthodoxe Kirche wird Griechenland angesichts der Wirtschaftskrise finanziell helfen. Das hat der Moskauer Patriarch Kyrill I. am Samstag angekündigt. „Ich habe dem Projekt meinen Segen gegeben, dass in Russlands Kirchen Geld für die Griechen gesammelt wird“, so Kyrill nach einem Gespräch mit dem griechischen Politiker Antonis Samaras in Moskau. Die russisch-orthodoxe Caritas habe in dieser Angelegenheit schon mit der orthodoxen Kirche Griechenlands Kontakt aufgenommen. Der Moskauer Patriarch lobte die „starken und traditionellen Beziehungen“ zwischen beiden Schwesterkirchen. Sowohl für die Russen als auch für die Griechen sei der orthodoxe Glaube ein „wichtiger Faktor“. (apic)

Afrika

Sudan/Südsudan
UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon warnt vor einem Krieg zwischen Südsudan und Sudan. Die Spannungen zwischen den beiden Nachbarn hätten „einen kritischen Punkt“ erreicht und seien „eine Hauptgefahr für Frieden und Sicherheit“ in der Region geworden. Das sagte Ban beim Auftakt des 18. Gipfels der Arabischen Union am Sonntag in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba. (afp)

Nigeria
Die islamistische Terrorgruppe Boko Haram weist ein Gesprächsangebot der Regierung zurück. Der entsprechende Appell von Präsident Goodluck Jonathan sei „nicht ehrlich gemeint“, weil am selben Tag „viele unserer Mitglieder in Sokoto verhaftet worden sind“. Das erklärte ein Sprecher der Sekte am Samstag. Er drohte mit Attentaten in Sokoto nach dem Vorbild der Bombenangriffe in Kano. Bei diesen Angriffen waren am 20. Januar 185 Menschen ums Leben gekommen, die meisten davon Christen. Sokoto, eine Stadt mit 600.000 Einwohnern, ist der Sitz des sogenannten Sultans, der höchsten islamischen Autorität in Nigeria. Nachrichtenagenturen sprechen von einer weiterhin sehr gespannten Lage in großen Teilen des mehrheitlich islamischen Nordnigeria. (afp)

Ägypten
Schon wieder werden die Wahlberechtigten an die Urnen gerufen: An diesem Sonntag haben die Wahlen zum Oberhaus, der so genannten Schura, begonnen. Islamistische Kräfte, also die Partei der Muslimbrüder und die Partei der Salafisten, hoffen auf eine Wiederholung ihres Triumphes bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus; dort kamen sie auf drei Viertel der Sitze. Auch die Wahlen zur Schura (zu deutsch: Ratsversammlung) finden in drei Schritten statt, nämlich erst in Kairo und dann in anderen Landesteilen; letzter Wahltag ist der 22. Februar. Bis Juli müssen dann noch, so hat das der Militärrat versprochen, Präsidentenwahlen stattfinden. Ein Datum ist dazu noch nicht angesetzt. (afp)
Der melkitisch-katholische Patriarch von Antiochien, Gregorios III. Laham, sieht die Zukunft der Christen in Ägypten mit Sorge. In seiner griechisch-melkitischen Gemeinschaft in Ägypten säßen jetzt viele auf gepackten Koffern bzw. hätten schon den Gang ins Exil angetreten, so der Patriarch. Wörtlich meinte er: „Zwanzig Familien etwa sind schon gegangen. Das ist eine Menge, wenn wir daran denken, dass unsere Gemeinschaft schon auf etwas mehr als 5.000 Personen geschrumpft ist.“ Gregorios III. residiert in der syrischen Hauptstadt Damaskus, hat aber unlängst die Weihnachtsfeiern in der ägyptischen Hauptstadt Kairo geleitet. Auch die koptisch-katholischen und orthodoxen Gemeinden in Ägypten seien von einer „Exilswelle“ betroffen; er wisse sogar von Fällen bei muslimischen Familien. Über die Zukunft seiner Kirche in Ägypten wolle er sich nicht im Detail äußern, dazu sei „das Gefühl von Unsicherheit zu groß“. Gregorios kündigte an, dass die christlichen Kirchen Ägyptens am 21. Februar einen gemeinsamen Verband gründen wollen. Dieser neue Rat solle am 21. Februar erstmals zusammentreten. Der melkitische Patriarch hat sich in Kairo auch mit dem Scheich der muslimischen Universität al-Azhar, Ahmed el-Tayeb, getroffen. Dabei lobte er drei neue Veröffentlichungen der Uni, die als wichtigste Autorität im sunnitischen Islam gilt. In den Texten werde u.a. erwähnt, dass Ägypten ein muslimisches und christliches Land sei, sowie die Bedeutung von Glaubens- und Meinungsfreiheit betont. Ein weiteres Gespräch führte Patriarch Gregorios mit dem Generalsekretär der Arabischen Liga, Nabil al-Arabi. Dabei sprach er sich für einen regionalen islamisch-christlichen Gipfel aus. Seine Idee sei es, einen ständigen Rat von Vertretern beider Religionen einzurichten, der eng mit der Arabischen Liga zusammenarbeite. (apic)

Äthiopien
Die Kirchen sollen einen neuen ökumenischen Aufbruch in Richtung Einheit der Christen wagen. Das betont das Abschlusskommuniqué einer Tagung des Verbands „Ökumenismus im 21. Jahrhundert“ in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba. Der Verband, der 2006 begründet wurde, stellte einen Ökumenismus-Report vor, der konkrete Handlungsvorschläge im Hinblick auf „sichtbare Fortschritte hin zur christlichen Einheit und zur interreligiösen Kooperation“ umfasst. Dieser Report wird eine wesentliche Rolle bei der Vorbereitung der 10. Vollversammlung des Weltkirchenrats spielen, die 2013 im koreanischen Pusan stattfindet. Ausdrücklich wird in dem Text festgehalten, dass gerade bei der Ökumene nicht gespart werden dürfe. Es gehe vielmehr darum, auf kreative Weise neue Ressourcen zu finden, um die „lebenspendenden Auswirkungen der ökumenischen Bewegung“ abzusichern. Die Zusammensetzung des Fortsetzungskomitees „Ökumenismus im 21. Jahrhundert“ war bewusst breit angelegt: Die Mitglieder kamen nicht nur aus dem Weltkirchenrat und seinen Teilorganisationen, sondern auch aus der römisch-katholischen Kirche, aus dem Bereich der evangelikalen und Pfingstbewegungen, aus Nationalen Kirchenräten und regionalen ökumenischen Organisationen. (kap)

Asien

Philippinen
Die katholische Kirche auf den Philippinen kritisiert die Regierung für einen schleppenden Wiederaufbau nach dem Wirbelsturm Mitte Dezember. Zehntausende, die ihre Bleibe verloren hätten, warteten noch immer auf Landzuweisungen für den Bau neuer Häuser. Das sagte Erzbischof Antonio Ledesma am Sonntag dem Informationsdienst der Philippinischen Bischofskonferenz. Ledesmas Erzdiözese Cagayan de Oro gehört zu den besonders betroffenen Regionen. Auch Bischof Elenito Galido von der Nachbardiözese Iligan beklagte, es fehle an Land für Umsiedlungsprojekte. Bisher sei Bauland für 1.500 Häuser zur Verfügung gestellt worden; benötigt würden aber 5.000 Häuser. Die Kirche habe Gelände für 300 Häuser gespendet. Der Wirbelsturm Washi war am 17. Dezember über Mindanao gefegt und hatte Sturzfluten und Erdrutsche ausgelöst. Mehr als 1.000 Menschen kamen ums Leben, mehr als eine halbe Million verloren ihr Eigentum. Derzeit leben noch Tausende in Notunterkünften. (kipa)

Amerika

Vereinigte Staaten
San Franciscos Erzbischof George Niederauer hat Maßnahmen gegen illegale Einwanderer in den USA kritisiert. Der Datenabgleich zwischen Haftanstalten und Einwanderungsbehörden führe dazu, dass Familien auseinandergerissen würden, sagte der Erzbischof am Wochenende laut US-Medien. Niederauer fügte hinzu: „Wir müssen die Würde aller unserer Schwestern und Brüder respektieren, ohne oder mit Aufenthaltspapieren.“ Nach dem „Secure Communities“-Programm der US-Bundesregierung werden bei Hafteinweisungen biometrische Daten mit den Registern der Einwanderungsbehörden verglichen. Personen ohne gültigen Aufenthaltsstatus droht die sofortige Ausweisung. Bislang wurden nach Medienangaben auf diesem Weg 110.000 illegale Einwanderer außer Landes gebracht. Das „Secure Communities Program“ gerät zunehmend in die Kritik, weil es als Instrument zur Ausweisung gebraucht werde. (kna)

____________________________________

Die Quellen unserer Nachrichtensendung sind u.a. die Agenturen Kna, Kathpress, Ansa, Efe, Afp, Kipa, Reuters, Ap, Adnkronos, Upi, Cns, Ucanews, Misna, Kirche in Not, Osservatore Romano, – die Vatikanzeitung in deutscher Sprache, sowie vatikaninterne Quellen. Der Newsletter ist nur zur persönlichen Information bestimmt. Grundlage für Zitate oder Übernahmen aus unserem Programm kann nicht unser Internetauftritt oder der Newsletter, sondern nur unser Radio-Programm sein. Die jeweils aktuelle Nachrichten- oder Magazinsendung von Radio Vatikan können Sie u.a. auf unserer Internetseite hören.
____________________________________

Programmvorschau:

Heute Abend, 29.01.2012: Sie Fragen, wir antworten - Unsere Korrespondenzsendung von Pater Bernd Hagenkord SJ

Montag Abend, 30.01.2012: Weltkirchen-Magazin
Themen u.a.: Wie die Kirche in Israel über Schulbücher das Christenbild in der Öffentlichkeit geradezurücken versucht: Ein Gespräch mit David Neuhaus vom Lateinischen Patriarchat in Jerusalem

____________________________________

Nachrichtenarchiv von Radio Vatikan

Radio Vatikan sendet täglich:

16.00 h „Treffpunkt Weltkirche“ (KW 5885, 7190, 7250, 9645)

20.20 Uhr „Magazin“: (1530 kHz, 4005 kHz, 5885 kHz, 7250 kHz)

6.20 Uhr Wiederholung des „Magazins“ vom Vortag (1530 kHz, 4005 kHz, 7250 kHz)

Radio Vatikan ist außerdem zu hören bei:

· Radio Horeb um 16.00 und 18.00 Uhr, über ASTRA 1A - Tonunterträger von Pro7 (Frequenz 7.38 MHz - analog) und ZDF (7.56 MHz - digital). Im Kabel u.a.: München 89,6 / Augsburg 106,45 / Regensburg 101,8 / Rosenheim 101,5 / Kempten 103,6 / Luxemburg 100,5.

· Domradio Köln über Kabel im Erzbistum Köln und Satellit zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr.

· Radio Gloria über Kabel in der Schweiz und Satellit.

· World-Radio-Network um 8.15, 9.30, 16.00, 19.00 und 0.45 Uhr MESZ, Tonunterträger von MTV-deutsch, (Frequenz 7.38 MHz).

· Radio Stephansdom um 19.30 Uhr, in Wien auf UKW 107,3 kHz.

· Radio Grüne Welle um 6.30, 10.00 und 16.00 Uhr, in Südtirol auf UKW 103,0 (Bozen) und 97,8 (Brixen)

· Radio Maria Österreich um 16.00 und 18.00 Uhr im Großraum Innsbruck auf UKW 104.8 und im Mostviertel/NÖ auf UKW 104.7. Im Kabel u.a. Telekabel Wien 102.7 MHz

Im Internet:

Die deutschsprachigen Sendungen sind online live und auf Abruf zu hören unter: www.radiovaticana.de.

Das Vier-Monatsprogramm können Sie anfordern bei: Winfried Aufterbeck, Wiesenstr. 9a, D-40878 Ratingen. - Tel.: 0 21 02 / 711711 Fax: 0 21 02 / 2 14 13, E-mail: aufterbeck@radiovaticana.de

Post: Radio Vatikan - sezione tedesca, I-00120 Città del Vaticano
Fax: 0039 - 06 - 6988 3844
e-Mail: deutsch@vatiradio.va


Über uns Programmschema Kontakt Freunde von RV RV-Freunde: Downloads Links Andere Sprachen Heiliger Stuhl Vatikanstadt Liturgische Feiern des Papstes
All the contents on this site are copyrighted ©. Webmaster / Credits / Rechtliche Hinweise / Werben auf Radio Vatikan