3 >
RVRadio Vatikan
Photo

Kategorien


  Caritas und    Solidarität


  Kirche


  Kultur und    Gesellschaft


  Vatikan


  Synode


  Ökumene


  Familie


  Jugendliche


  Gerechtigkeit und    Friede


  Politik


  Religion und Dialog


  Wissenschaft und    Ethik


  Audienzen und    Angelusgebete


  Apostolische Reisen

Andere Sprachen


  Über uns


  Programmschema


  Unsere Programme


  News auf Latein


  Wollen Sie spenden?


  Freunde von RV


  RV-Freunde:
   Downloads



  Links


  Empfang

Vatikanische Website


  Vatikan


  Liturgische Feiern    des Papstes


  Pressesaal des    Heiligen Stuhles


  L'Osservatore
   Romano



  Vatikanisches    Fernsehzentrum

 home > Nachrichtenarchiv


Meldung vom 18.9.2006

- Papst: "Ich bedauere Rektionen auf meine Rede" -
- Vatikan: Neuer Botschafter Österreichs beim Heiligen Stuhl -
- Vorbereitung auf CELAM-Konferenz: Kirche weckt auf -


Verantwortlich: P. Eberhard v. Gemmingen SJ / Stefan von Kempis
Redaktion: P. Max Cappabianca OP
Redaktionsschluss 16.00 Uhr

THEMEN DES TAGES:

Vatikan: Start einer diplomatischen Offensive in islamischen Ländern
Kardinal-Staatssekretär Tarcisio Bertone will mit einer diplomatischen Initiative die Missverständnisse um die Papstäußerungen zum Islam ausräumen. Er beauftragte die Vatikan-Vertreter in islamisch geprägten Ländern, den Regierungen seine Klarstellung vom vergangenen Samstag sowie die gesamte Papstrede zu überbringen. Er hoffe, dass die Erläuterungen verstanden würden, da der Papsttext "schwer manipuliert" worden sei, sagte Bertone nach einem Gottesdienst in Rom. "Ich hoffe, dass der interreligiöse Dialog wieder aufgenommen werden kann."
Bertone sagte dem "Corriere della Sera" von heute, es habe auch "richtige Reaktionen" auf die Rede von Benedikt XVI. gegeben. Als Beispiel nannte er den Rektor der Moschee in Marseille. Dieser habe klargestellt, dass er sich "weder erstaunt noch verletzt" fühle, da die Papstrede eine Einladung zum Nachdenken über die Worte des Propheten bedeute. Der Kardinal-Staatssekretär äußerte sich erneut zuversichtlich, dass die für Ende November geplante Türkei-Reise stattfinde. Der Dialog mit dem Islam gehe auf mehreren Ebenen weiter, so über diplomatische Kontakte und über den Päpstlichen Rat für den Interreligiösen Dialog.
Irritiert äußerte sich Bertone über die Kritik "einiger Politiker" und "einer großen Zeitung". Ohne den Namen der "New York Times" namentlich zu nennen, sprach er von einem "sehr harten Angriff". Das Blatt hatte die Papstworte als "tragisch und gefährlich" bezeichnet und Benedikt XVI. vorgeworfen, "Zwietracht zwischen Christentum und der muslimischen Welt" zu säen. (kna/kap)

Weiter Proteste gegen Papstäußerungen
In der muslimischen Welt halten die Proteste gegen als islamfeindlich verstandene Papstäußerungen an. Trotz der persönlichen Klarstellung von Benedikt XVI. gestern rief der einflussreiche Muslim-Führer Yusuf el Karadawi im Golfstaat Katar für den kommenden Freitag zu einem "Tag des friedlichen Zorns" auf. Dabei mahnte er im Fernsehsender "Al Jazeera", die Proteste müssten gewaltfrei bleiben. Auch in Indien, Pakistan und Indonesien forderten muslimische Gruppen eine weiter gehende Entschuldigung des Papstes. Nach Korrespondentenberichten zündeten rund 500 Demonstranten in der irakischen Stadt Basra eine Puppe an, die den Papst darstellen sollte. Dabei forderte die Menge eine deutlichere Entschuldigung von Benedikt XVI., der den Propheten Mohammed beleidigt habe.
Für die palästinensische Hamas betonte ein Sprecher, die Klarstellungen des Papstes könnten nicht als Entschuldigung verstanden werden. Al Jazeera veröffentlichte auf seiner Internetseite eine Karikatur, bei der Benedikt XVI. die von seinem Vorgänger Johannes Paul II. frei gelassene Friedenstauben des Dialogs mit einem Gewehr vom Himmel schießt. Überschrieben ist die Karikatur mit "Die Ära des neuen Vatikan".
In New York rief die neue Präsidentin der UNO-Vollversammlung, Haja Rasched el Chalifa, allgemein zur Versöhnung auf. Ohne den Papst zu erwähnen, forderte sie, die Religionsführer sollten den Dialog fortsetzen und Gegensätze überwinden helfen. (kna)

Naher Osten: Patriarch Sabbah glaubt nicht an Eskalation
Weltweit wird gegen den Papst demonstriert, und manche politische Beobachter fürchten gewalttätige Ausschreitungen gegen Christen. Brennpunkt wäre dann hier natürlich der Nahe Osten, wo Christen und Muslime eng zusammen leben müssen. Medien berichteten am Wochenende von Angriffen auf christliche Kirchen im Westjordanland. Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Michel Sabbah, hat gestern die Stadt Nablus im Norden besucht, wo vier Kirchen angegriffen worden waren, ohne größeren Schaden zu verursachen.
Man habe große Solidarität erfahren, so Erzbischof Sabbah gegenüber Radio Vatikan: "Menschlich gesprochen kann man sagen: Alle politischen und religiösen Führer der Moslems sind auf unserer Seite. Sie haben auch Sicherheitskräfte gesendet, um die vier Pfarreien zu schützen."
Der Großmufti Palästinas hatte gestern die Angriffe auf Kirchen verurteilt. Der Patriarch glaubt nicht an eine Eskalation der Gewalt: "Ja, das sind vereinzelte Taten. Auch Abu Mazen hat uns gestern angerufen, um uns zu sagen "Wir haben alle wichtigen Maßnahmen ergriffen". Hier gab es nicht so harte Reaktionen auf die Vorlesung des Papstes."
Auch wenn es paradox erscheint: Die Auseinandersetzungen könnten zu einer Intensivierung des Dialogs zwischen Christen und Muslimen führen, meint der Patriarch: "Wir haben schon immer gesagt: Wir müssen hier vor Ort zusammen leben überall aber besonders hier im Heiligen Land, müssen Christen und Muslime zusammen leben. Wir brauchen gegenseitiges Verständnis. Islam und Christentum müssen zusammenarbeiten um eine neue menschliche Gesellschaft zu schaffen." (rv)

Gemmingen: Papst und Muslime einig, 'Man darf Gott nicht durch den Kakao ziehen!"
Der Papst hat beim Angelus am Sonntag noch einmal die Reaktionen auf seine Vorlesung in Regensburg bedauert. Wie geht es jetzt weiter? Eine Einschätzung von Pater Eberhard von Gemmingen:
"Es reicht sicher nicht, da sich so ein Sturm nicht so leicht besänftigen lässt. Wie geht es weiter? Die Kirche und der Vatikan werden sicher alles tun, was nötig und möglich ist für den guten Fortgang des Dialogs mit den Muslimen. Aber mir scheint, dass das Ganze eingebettet ist in einen wahrscheinlich schon jahrzehntelangen Prozess des Konfliktes zwischen dem so genannten Westen und der muslimischen-arabischen Welt. Ich würde sagen, dass es da zwei Gruppen gibt. Die eine bei den Muslimen, die schießen wollen und die eigentlich von den gemäßigten Muslimen entwaffnet werden sollten. Der gemäßigte Islam sollte sich aussprechen und wirklich aktiv werden gegen die Islamisten, die den Islam zu einer Ideologie machen.
 Auf der anderen Seite müssen wir hier im Westen lernen, was der Papst auch immer wieder sagt, dass man Religionen und Gott nicht durch den Kakao ziehen darf. Die Mohammedkarikaturen waren wirklich völlig überflüssig, denn sie hatten weder mit Kunst noch mit Pressefreiheit etwas zu tun. Wenn solche Tendenzen weiter gehen, also die Religion des anderen weiter durch den Kakao gezogen wird, dann wird das schlimmer. Und dann ist auch ein Wort eines Papstes wirklich nur ein Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Es geht also eigentlich um einen ganzen Weltprozess und nicht, dass die Kirche irgendwas anderes macht."
Glauben Sie, dass das der Papst vielleicht absichtlich gemacht haben könnte, oder war das eher ein Unfall? Wie sieht man das im Vatikan?
"Ich glaube, der Papst ist sich noch nicht genügend bewusst, dass er nicht nur als Professor sprechen kann. Er ist immer auch eine politische Stimme, da er Papst ist. Er wird vermutlich merken: ,‚Meine Güte, ich kann nicht einfach wissenschaftlich reden, sondern ich muss leider immer darüber nachdenken, was das für diplomatische Folgen hat.’"
Der Papst hat gestern auch gesagt, dass das Ganze eine Einladung zu einem offenen und ehrliche Dialog mit großem gegenseitigen Respekt sein soll. Wie kann das jetzt konkret aussehen?
"Ich würde mir persönlich wünschen, dass der Papst noch öfters ganz ausdrücklich sagt: ‚Ich habe größte Hochachtung vor jedem Muslim, der sich auf seinem Gebetsteppich beugt und Allah anbetet, und ich habe überhaupt kein Verständnis und keinen Respekt vor Menschen, die die Überzeugung anderer Leute lächerlich machen. Das sollte er öfters deutlich machen. Heute morgen habe ich von Al-Jazeera-Korrespondenten in Berlin gehört, dass die Muslime immer gedacht hätten, der Papst sei auf ihrer Seite gegen diejenigen, die Religion lächerlich machen. Und jetzt seien sie enttäuscht, weil sie den Eindruck haben, er ist nicht auf ihrer Seite. Aber sie täuschen sich."
Manche ärgern sich, dass der Papst sich entschuldigt hat. Dabei hat er das gar nicht, sondern nur sein Bedauern über das Missverständnis ausgedrückt. Glauben Sie, das war richtig?
"Ja, ich glaube, dass das richtig war. Wenn er sich entschuldigt hätte, dann hätte er gesagt: ‚Ich bin schuldig, ich habe einen großen Fehler gemacht.’ Aber er hat keinen moralischen Fehler gemacht, für den man sich entschuldigen müsste. Es wäre überhaupt unehrlich gewesen, wenn er sich entschuldigt hätte. Er kann nur sagen, ‚Es tut mir furchtbar leid, dass ihr den Eindruck gewinnen musstest, ich sei gegen euch oder ich respektiere euch nicht." (rv)

Somalia: Ordensschwester getötet
In der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind gestern eine italienische Ordensfrau und ihr Leibwächter erschossen worden. Augenzeugen berichten, die Täter seien in das Krankenhaus eingedrungen, in dem Schwester Leonella seit vier Jahren arbeitete.
Ob der Überfall im Zusammenhang mit den missverstandenen Äußerungen Papst Benedikts stehen könnte, ist unklar: Vatikan-Sprecher Federico Lombardi sagte der italienischen Nachrichtenagentur Ansa, er hoffe, dass es sich bei der Ermordung der Nonne um einen vereinzelten Vorfall handle. Es bestehe aber die Gefahr, dass die Tat "die Frucht von Gewalt und Irrationalität ist, die aus der gegenwärtigen Situation entstanden sind".
Wir haben den Bischof von Mogadischu, Giorgio Bertin, vor Ort erreichen können. Schon seit Monaten fühlten sich die Schwestern nicht mehr sicher, erzählt der Bischof: "In der Vergangenheit ist es immer wieder zu Spannungen gekommen. Die Schwestern haben solche Angriffe bereits befürchtet. In den letzten Jahren ist teilweise regelrechter Hass zum Vorschein getreten – religiös motivierter Hass denjenigen gegenüber, die nicht zum Islam gehören. Wir müssen jedoch auch die letzten Monate und die politische Situation im Blick behalten – insbesondere die Rolle Äthiopiens und die stete äthiopische Militärpräsenz in Somalia. Die islamischen Gerichtshöfe etwa, die das Zentrum Somalias zusammenhalten, betrachten Äthiopien als eindeutig christliche Nation."
Einen Zusammenhang zwischen dem Mord an Schwester Leonella und der missverstandenen Papstäußerung kann Bischof Bertin nicht ausschließen: "Ich glaube schon – schließlich war es bereits einen Tag zuvor zu einer Demonstration gekommen, einem heftigen Protest gegen die Worte des Papstes. Einige der religiösen Verantwortlichen hier haben sich in racheschürender Weise geäußert."
Andererseits dürfe nicht der Eindruck entstehen, und das betont Bertin mit Nachdruck, als sei es zum ersten Mal zu einem solch brutalen Angriff gekommen: "Der Fanatismus macht die Menschen blind. Irrationales Handeln, dem die Menschen zum Opfer fallen, die eigentlich nur Gutes im Sinn haben. Das, was Schwester Leonella widerfahren ist, ist das traurige Schicksal vieler Helfer. Um nur einige Opfer zu nennen: Pater Pietro, ein Franziskaner oder etwa der Bischof von Mogadischu, Salvatore Colombo." (rv)

DIE NACHRICHTEN:

Vatikan

Der deutsche Kurienkardinal Walter Kasper warnt mit Blick auf den Streit um Äußerungen des Papstes zum Islam vor zu hohen Erwartungen an den interreligiösen Dialog. Der Islam verstehe sich als dem Christentum überlegen und verhalte sich bisher nur dort tolerant, wo er in der Minderheit sei, sagte der Präsident des päpstlichen Einheitsrates dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Wo er die Mehrheit hat, kennt er keine Religionsfreiheit in unserem Sinn." Zugleich rief Kasper die Europäer auf, den Muslimen als "geistig und geistlich starker Partner" entgegenzutreten. Die muslimische Kultur habe bisher keinen Zugang zu westlichen Werten wie den Menschenrechten oder der Gleichberechtigung der Frau gefunden, betonte der vatikanische "Ökumeneminister". Diese "Defizite" seien ein Grund für die Frustration vieler Muslime, die oft in Hass und Gewalt gegenüber dem Westen umschlage. Den Terroristen diene der Islam als "Maske, hinter der sich nicht Religion, sondern Verzweiflung und Nihilismus verbergen", sagte Kasper. Für ihn ist noch offen, ob ein "Euro-Islam" möglich sei, der den muslimischen Glauben mit Demokratie verbindet. (kna)

Europa

Europäische Union
Die europäische Kommission in Brüssel hat dazu aufgerufen, in der Diskussion um die Papstvorlesung sich darauf zu beziehen, was der Papst wirklich gesagt hat. Der Sprecher der Kommission Johannes Laitenberger sagte heute, es sei nicht Aufgabe der Kommission, die Vorschläge des Papstes zu bewerten. Er verurteile aber alle Reaktionen, die die Abschaffung der Meinungsfreiheit verfolgten oder den Respekt aller Religionen in Zweifel ziehen. (afp)

Großbritannien
Kardinal Murphy O’Connor von Westminster hat zu einem Dialog der Kulturen auf der Grundlage von Glaube und Vernunft aufgerufen. Er sieht sich damit im Einklang mit den Wortes des Papstes. Der Kardinal ließ gestern in allen Kirchen seiner Diözese eine Botschaft verlesen. In ihr heißt es, es sei nicht die Absicht des Papstes gewesen, muslimische Gläubige zu verletzen. Deutlich sei aber eine vehemente Zurückweisung aller religiös motivierter Gewalt zu erkennen. In Großbritannien würden genau diese guten Beziehungen zu den Muslimen weiter gefördert. Er selbst werde zusammen mit Juden und Muslimen öffentlich an die Regierung appellieren, weitere Zerstörung und Morde zum Beispiel in Darfur zu verhüten. (pm)

Nahost

Saudi Arabien
Angesichts der scharfen Kritik islamischer Politiker und Kleriker an den Äußerungen von Papst Benedikt fürchtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) Übergriffe auf christliche Minderheiten während des am nächsten Wochenende beginnenden Ramadan. In den vergangenen Jahren war es immer wieder zu Zwischenfällen in islamischen Ländern unmittelbar vor und während des Ramadan gekommen. Zumeist gingen dem lancierte Meldungen voraus, nach denen Christen den muslimischen Glauben beleidigt haben sollen. Die IGFM appelliert an die "Organisation der Islamischen Konferenz" in Saudi-Arabien, sich für den Schutz der Nichtmuslime während des Ramadan in den 57 angeschlossenen Mitgliedsstaaten einzusetzen. (pm)

Iran
Der ehemalige Präsident des Iran, Muhammad Khatami, warnt vor einem übereilten Urteil über die Papstrede an der Universität Regensburg. Khatami betonte, man solle erst den gesamten Text der Rede lesen, bevor man Aussagen über deren Inhalt machen könne. Folgerungen, wie sie zur Zeit gezogen werden, kämen von uninformierten und fanatischen Menschen. Er selber habe den Papst als einen sehr gebildeten und geduldigen Mann kennen gelernt. (asia-news)
Auch Teheran hat sich in den Chor der islamischen Kritik gegen Papst Benedikt XVI. eingereiht. Um jegliche Missverständnisse in der islamischen Welt auszuräumen, solle Benedikt XVI. seinen Standpunkt zu Islam und Gewalt schnellstens revidieren, sagte der Sprecher des Teheraner Außenministeriums, Mohammed-Ali Hosseini. Der iranische Wächterrat hat ebenfalls die Äußerungen von Papst Benedikt XVI. über den Islam verurteilt und gemeint, sie würden der Unwissenheit des Papstes über die Religion des Propheten Mohammed entspringen. Sie reihten sich in eine ganze Reihe "westlicher Verschwörungen" gegen den Islam ein und verletzen die Gefühle der Muslime. Der Islam sei eine Religion des Friedens, des Mitleids und der Vergebung, aber die Muslime tolerierten keine gotteslästerlichen und unlogischen Erklärungen gegen ihre Religion, so das Kommuniqué. (kap)

Irak
Die islamistische Terrororganisation "Al Qaeda" hat in einer Internetbotschaft mit Vergeltungsmaßnahmen auf die Papstrede gedroht. Diese sei eine Aufruf zu dem von Präsident George W. Bush erklärten Kreuzzug. Man werde die Verleumdung des Propheten nicht hinnehmen, so die Botschaft weiter. (ansa)

Asien

Pakistan
Der Vorsitzende der Bischofskonferenz von Pakistan, Bischof Lawrence Saldanha, ist erleichtert über die Worte des Bedauerns, die Papst Benedikt gestern zum Streit mit dem Islam gefunden hat. Der Bischof spricht von einem "positiven und mutigen Schritt". Der Oberhirte hofft, die negativen Reaktionen werden die Beziehungen zwischen Muslimen und Christen nicht nachhaltig negativ beeinflussen. Benedikts Erklärung zeige eine authentische Hoffnung auf Harmonie zwischen den Religionen. Somit sollten die negativen Reaktionen der muslimischen Welt endlich ein Ende haben, erklärte er in einem Statement der Bischofkonferenz. In Pakistan war sehr scharf auf die Rede des Papstes reagiert worden. Das Parlament verabschiedete eine Erklärung, in der es heißt, ein religiöser Führer wie der Papst dürfe keine Äußerungen dieser Art machen, die die Spaltung zwischen den Religionen erweitern würden. (asia-news)

Vereinte Nationen

Eine UNO-Debatte über Toleranz hat Pakistan gefordert. Hierzu stellte das Land in Genf einen Antrag im Namen der islamischen Konferenz. Vor dem Rat der Menschenrechte betonten die islamische Staaten die Notwendigkeit einer solchen Debatte nach der Erklärung des Papstes. Der pakistanische Botschafter betonte Papst Benedikts Äußerung hätte die islamische Welt gereizt. Wenn etwas Zeit verstrichen sei, müsse über religiöse Toleranz intensiv gesprochen werden. (ansa)

WEITERE THEMEN UND MELDUNGEN:

Vatikan: Neuer Botschafter Österreichs beim Heiligen Stuhl
Papst Benedikt XVI. hat beim Antrittsbesuch des neuen Botschafters Österreichs beim Heiligen Stuhl, Martin Bolldorf, die lange Verbundenheit zwischen Österreich und dem Vatikan unterstrichen. Im europäischen Einigungsprozess kämen der Identität und den geistigen Fundamenten Europas sowie dem christlichen Erbe eine besondere Bedeutung zu, so der Papst in seinem Grußwort an den Botschafter. Österreich sei als "europaerfahrenes Land" und auf Grund seiner Geschichte als einstiger Vielvölkerstaat geradezu "prädestiniert zu einem überzeugten Europaengagement im Rahmen der politisch-institutionellen Vorgaben und auch darüber hinaus". (kap)

Lesen Sie hier den ganzen Text der Ansprache Benedikts XVI. an den neuen Botschafter

Vorbereitung auf CELAM-Konferenz: Kirche weckt auf
Was kann die Kirche Lateinamerikas konkret tun, um sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen? Rund 400 Laien und Kirchenvertreter der Sozialpastoral aus ganz Lateinamerika haben sich vergangene Woche in Mexiko-Stadt getroffen, um sich auf die 5. CELAM-Konferenz vorzubereiten, die nächstes Jahr im brasilianischen Aparecida stattfinden wird. Das hochkarätig besetzte Expertengremium aus den 22 lateinamerikanischen Episkopaten diskutierte vier Tage lang über Erfahrungen und Forderungen der Kirche angesichts einer Welt, in der immer mehr Arme von den Vorteilen der Globalisierung ausgeschlossen sind.
Der bei der CELAM für Justiz und Solidarität zuständige honduranische Kardinal Oscar Andres Rodriguez Maradiaga bringt das Anliegen der Kirche auf den Punkt: "Wie kann die katholische Soziallehre der Kirchenbasis und ganz besonders den Führern der Gesellschaft nahe gebracht werden, damit sie die notwendigen Änderungen einleiten, damit sich etwas bewegt in dem von sozialer Ungerechtigkeit gebeutelten lateinamerikanischen Kontinent, einer Ungerechtigkeit, die nur eine Folge der zunehmenden Armut ist."
Aufwachen und sich der Realität stellen – das fordert Kardinal Maradiaga nicht nur von den Teilnehmern: "Die Länder Lateinamerikas produzieren heute schon mehr Immigranten als Exportgüter. Mit Trauer müssen wir gerade in diesen Tagen feststellen, dass nach dem Fall der Berliner Mauer neue Mauern errichtet werden, keine ideologischen, sondern wirtschaftliche. Was will die Gesellschaft tun, die in einem Ozean von Armen eingeschlossen ist? Es kann nicht so weiter gehen. Wir müssen etwas tun, damit die Armut weniger wird."
Die Migranten seien eine Folge wirtschaftlicher Umstände, argumentiert der Kardinal. Wer die illegale Immigration stoppen wolle, der müsse etwas zur Entwicklung des Binnenmarktes beitragen – erst dann gebe es Frieden. Dies müssten auch die Politiker begreifen, die das Problem gerne unter den Tisch fallen ließen, erklärt Rodriguez Maradiaga: "Als hätten sie Angst vor einem Dialog zwischen Politikern und Klerus. Wir suchen den Dialog um des Gemeinwohls willen. Wir streben nicht nach Macht. Wir suchen den Dialog, damit die Politiker begreifen, dass das Ziel der Politik aus den Augen verloren wurde." (rv)

Vatikan

Der Vizepräsident Sudans, Salva Kiir Mayardit, will den Papst in Castel Gandolfo besuchen. Das meldet die französische Nachrichtenagentur "i-Media". Am kommenden Freitag werde Benedikt XVI. Mayardit in Privataudienz empfangen. Der Sudan ist offiziell eine islamische Republik. Die Christen machen 17 % der Bevölkerung aus und leiden unter der staatlichen Verfolgung. Der Vatikan bestätigte die geplante Begegnung bislang noch nicht. (ansa)

Europa

Deutschland
Politiker fast aller Bundestagsfraktionen haben vor einem Völkermord in der westsudanesischen Krisenprovinz Darfur gewarnt. Sie forderten heute in Berlin von der Regierung in Khartum, der Stationierung einer UN-Friedenstruppe mit robustem Mandat zuzustimmen, wie es der Sicherheitsrat beschlossen hatte. Ferner solle die Regierung ihre Militäroffensive einstellen. Das Mandat der Truppen der Afrikanischen Union (AU) läuft am 30. September aus. Auch das Auswärtige Amt sprach von einer deutlich verschlechterten Situation in Darfur. Dessen Sprecher Martin Jäger sagte, die Entwicklung gebe Anlass zu großer Sorge. Ohne UN-Truppen sei "ein Gemetzel wie in Ruanda" zu befürchten, so der CDU-Afrika-Experte Hartwig Fischer. Allein in der Region Kutum seien wegen anhaltender Gewalt rund 400.000 Menschen seit Mai von jeder Versorgung abgeschnitten. Sudans Präsident General Ahmed Al-Bashir hatte angekündigt, nach dem Abzug der AU-Truppen zum 1. Oktober 10.500 Soldaten in die Provinz zu entsenden. (kna)
"Mecklenburger und Vorpommern sind nicht rechtsradikal, sondern unzufrieden". Das meint der mecklenburgische Caritasdirektors Alfons Neumann. Die große Frustration über das Sozialsystem sei ein Grund für das schlechte Wahlergebnis der großen etablierten Parteien im Land. Das Land habe die höchste Arbeitslosigkeit, die höchste Abwanderungsquote und die schlechtesten demoskopischen Zahlen. Wenn es dann heiße, den Erfolg fortsetzen, fühlten die Menschen sich gedemütigt und ironisch behandelt, so der Caritaspräsident. Neumann bedauert darüber hinaus, dass immer weniger aktive Christen in den Landtag gewählt worden seien. (pm)
Kritik am Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank haben das katholische Hilfswerk Misereor und der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) geübt. Es gebe "viele Dokumente und viel Rhetorik", die Ergebnisse zur Hebung des Lebensstandards in den Entwicklungsländern seien aber "dürftig", erklärte Misereor-Entwicklungsexperte Georg Stoll am Montag vor Journalisten in Bonn. Er kritisierte bei der Kreditvergabe eine einseitige Orientierung an Geberinteressen und eine "unzureichende" Einbeziehung der jeweiligen Bevölkerung. Die Weltbank nutze außerdem Kredite, um politischen Druck auf die Empfängerländer auszuüben, so der Misereor-Fachmann anlässlich der in dieser Woche stattfindenden Jahrestagung von IWF und Weltbank in Singapur. (kna)

Ungarn
11.000 Mitglieder der Fokolar-Bewegung haben sich am vergangenen Wochenende in Budapest getroffen. Bei dem von der neuen Gemeinschaft organisierten "Fest der Kulturen" stand auch die aktuelle weltpolitische Lage auf dem Programm. Experten aus Wirtschaft und Politik diskutierten über das Thema Globalisierung, die damit verbundenen Konflikte und die soziale Ungleichheit. Die Fokolar-Bewegung sieht im derzeitigen Zustand der Welt eine Chance zur Etablierung einer neuen Brüderlichkeit. Sie will mit sozialen Projekten auf diese Krise antworten. Die Teilnehmer der Begegnung kamen aus 93 Nationen und vertraten verschiedene Religionen und Bewegungen. (pm)


Die obigen Texte basieren auf unserer Nachrichtensendung "Treffpunkt Weltkirche" täglich um 16 Uhr. Die Quellen unserer Nachrichtensendung sind u.a. die Agenturen Kna, Kathpress, Ansa, Efe, Afp, Kipa, Reuters, Ap, ADN-Kronos, Upi, Cns, Uca, Misna, Osservatore Romano – die Vatikanzeitung in deutscher Sprache, sowie vatikaninterne Quellen. Der Newsletter ist nur zur persönlichen Information bestimmt. Grundlage für Zitate oder Übernahmen aus unserem Programm kann nicht unser Internetauftritt oder der Newsletter, sondern nur unser Radio-Programm sein. Die jeweils aktuelle Nachrichten- oder Magazinsendung von Radio Vatikan können Sie u.a. auf unserer Internetseite hören.

 






Programm hren


Live


on demand


Professional audio for rebroadcasting


Die Stimme des Papstes


Das Angelusgebet

Die Audienzeren













Vorige seite  Vorige Seite
website  Website
kontakt  Kontakt
 
top
top
All the contents on this site are copyrighted ©. Webmaster / Credits / Rechtliche Hinweise / Werben auf Radio Vatikan
top
top

Valid HTML 4.01! Valid CSS!